Stimmung, Tanz, Humor beim Sängerchor“ so lautete einmal wieder das Motto bei unserer Fastnachtssitzung am vergangenen Freitag. Der Höhepunkt des Abends, keine Frage, war der Auftritt des Prinzenpaares. Prinz Alex und seine Lieblichkeit Prinzessin Lena durften ihr Können unter Beweis stellen. Als Stadtbrandinspektor musste der Prinz seine Prinzessin aus einem „brennenden“ Haus retten. Der Weg dorthin war mit Fachfragen rund um die Fastnacht und ihren Prinzen gepflastert, welche die Prinzessin beantworten musste. Das Feuerwehrauto, ein Bobycar, eine echte Herausforderung für unseren hochgewachsenen Prinzen, sollte unfallfrei um Hindernisse herum bis zur Prinzessin gelenkt werden. Die Prinzenbegleiter Uwe Czupalla und Norbert Zöller, Till André Rückert, sowie die Pagen Tabea Rachor und Kara Paul waren mit historischen Helmen, Spritzen und Feuerlöschern ausgestattet. Die Leibgarde der Feuerwehr war zum Wasser holen mit dem Löschschlauch zwischenzeitlich in die Bar verschwunden. Nach fehlerfrei gemeisterter Arbeit durfte das Prinzenpaar samt Hofstaat seine Plätze inmitten des Publikums einnehmen und den Abend genießen.

Zunächst begrüßte unser gemischter Chor, der TGMix, das Paar mit seiner Prinzenhuldigung. Danach traten die Klaa und die Klaa, Dominique Rentel und Ann-Sophie Meinzinger, auf und führten ein Zwiegespräch als entzückende Schmetterlinge. In der Moritat mit Horst Walter an der Teufelsgeige, die mitten im Auftritt zerbrach und somit direkt die neueste Geschichte für die nächste Moritat lieferte, Gerhard Sattler am Akkordeon und Karl-Heinz Funk am Leierkasten wurde von den markanten Vorfällen des vergangenen Jahres erzählt. Von den Stühlen gerissen wurde das närrische Volk dann von den Dänzern der PGAG, die mit ihrer letzten Schicht im Moulin Rouge für Stimmung sorgten. Hintergründiges über die neuen Krawatten im Jubiläumsjahr verrieten danach Willi Millitzer, Gerhard Sattler und der Ehrenvorsitzende des Vereins Albert Kemmerer. Nach der Pause ging das abwechslungsreiche Programm weiter.

Eine Augenweide waren einmal wieder unsere Showtanzgruppe Experiences mit ihrer Darbietung zum Thema James Bond. Neben Trude Herr mit den Fanta 3 trat auch eine weitere Showgröße, Cher, auf. Dargeboten von Desireé und Sarah Schaub. Fehlen durften natürlich auch die Babbeltanten Sabine Seipel und Pauline Bowen nicht. Die letzte Nummer vor dem großen Finale mit allen Akteuren auf der Bühne waren die Hausmacher Jungs als Süße Trolls. Mit viel Charme und Witz führten Claudia Rentel und Horst Walter durch die Sitzung und schlüpften zwischendurch auch noch in andere Rollen, wie z. B. den Lehrling des Wachtmeisters. Im Anschluss an die Sitzung wurde bis in die frühen Morgenstunden an der TGM-Bar munter weiter gefeiert.

Kaum ist Weihnachten vorbei, beginnt schon die Fastnachtszeit. Eine Woche nach den Galasitzungen des Heimatbundes läuten auch wir am Freitag den 25.01. die Fastnacht ein. Bei frisch gezapftem Bier und allerlei anderen Gaumenfreuden werden die Schlumber bis Mitternacht durch ein abwechslungsreiches Programm geführt, das erst an der TGM-Bar endet. Der Sängerchor der Turngemeinde (TGM) hat zwar (noch) kein TGS-Musikcorps, wie es das Heimatblatt am 2.1. berichtete, aber er kann ebenso vielfältige Gruppierungen vorweisen, die ihr Können darbieten. Fast zu 100 % aus den eigenen Reihen gestalten wir das Abendprogramm, stets im Wechsel werden mit Showtänzen, Büttenreden und Gesangsbeiträgen sowohl die Augen als auch die Ohren angesprochen.

Die Sitzung beginnt am 25.1. um 19:11 Uhr im Riesensaal, Einlass ab 18:11 Uhr.

Karten können wie gewohnt bei allen aktiven Sängern, beim Vorsitzenden Harald Schaub unter Telefon: 66572 und per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Preis von € 12 erworben werden.

Zwischen den Jahren machten wir, der Sängerchor der Turngemeinde, unsere traditionelle Winterwanderung und ließen damit ein ereignisreiches Jubiläumsjahr ausklingen. Der Ausflug begann mit einer gemeinsamem Kutschfahrt über den Griesgrund in den Stadtwald. Albert Kemmerer führte die Wanderer vorbei an 350 Jahre alten Eichen hin zum Lettloch und von dort über die Lange Schneise zum Schachenbrunnen. An verschiedenen ausgewählten Stellen referierte er z.B. über die Probleme, welche die Sommertrockenheit für den Wald brachte. Nach einer Jause im Wald kehrte die Gruppe in die Kolping-Hütte zu einer deftigen Mittagsmahlzeit ein.

Zu unserem dritten Mitsingkonzert im Rathausinnenhof luden wir, der Sängerchor der Turngemeinde 1848 e.V. Seligenstadt, gemeinsam mit dem Refreshed Orchester der Stadtkapelle am Samstag, 1. Dezember 2018, ein. Es waren wieder alle Seligenstädter und Gäste eingeladen, gemeinsam mit Chor und Orchester Weihnachtslieder zu singen. So konnte erneut jeder individuell seine vorweihnachtliche Stimmung durch sein Mitsingen aktiv gestalten. Es wurden deutsche Klassiker, aber auch moderne Stücke vorgetragen und das Konzert dauerte knapp eine Stunde. Für nicht-Textsichere gab es, wie bereits in den letzten Jahren, eine Projektion der Texte an die Wand des romanischen Hauses.

Vielen Dank an alle, die wieder mitgesungen haben und wir wünschen eine frohe Adventszeit sowie einen guten, gesunden Start ins Jahr 2019!

Ein phantastisches Konzerterlebnis, so die einhellige Meinung nach dem Konzert, hatten die Gäste unseres Sängerchor der Turngemeinde am vergangenen Samstag im Riesensaal. Erstmals in der Vereinsgeschichte fand hierbei das Konzert im Rahmen des Kultursommer Südhessen statt.

Der Sängerchor der Turngemeinde und seine Tanzgruppen haben wieder einmal alles gegeben und damit unter Beweis gestellt, dass sie schon lange nicht mehr nur aus singenden Männern bestehen.
Klein aber fein kommen die einzelnen Gruppen daher und am Ende groß raus. Zum Abschluss des Konzertes standen alle zusammen auf der Bühne, da wurde es reichlich eng. Das abwechslungsreiche Konzert begann mit drei deutschsprachigen ironischen Stücken, „Nette Begegnung“, „Männer mag man eben“, mit parodistischen Choreographien der Jugendshowtanzgruppe „Die Schnuggelscher“ und „Kann man Frauen trauen“ mit den Solisten Willi Millitzer und Michael Gerheim. Die Stücke brachten so manchen Zuhörer zum Schmunzeln. Im weiteren Verlauf brachte der Männerchor deutsche Klassiker sowie moderne deutsche Chorliteratur zu Gehör. Besonders beliebt beim Publikum „Der kleine Teddybär“ von Harmonia Vocali.

Besonders beeindruckt waren die Zuhörer von der Stimmgewalt des Jugendchors TonArt. Aus derzeit nur 4 Sängerinnen bestehend rockten Judith, Marie, Tamara und Mara den gesamten Saal mit „Skyfall“ von Adele, „Can't help falling in love“ von Elvis Presley und „The Rhythm of life“ aus dem Musical „Sweet chariot“. Den Abschluss vor der Pause gestaltete der gemischte Chor TGMix mit den ergreifenden Popballaden „Fields of Gold“ von Sting, „Over the Rainbow“ und „You raise me up“. Mitunter zu Tränen gerührt von diesen Liebesgeschichten wurden die Zuhörer in die Pause entlassen.

Im zweiten Teil kamen dann die großflächigen Bühnenbilder der Wagenbauer zu den englischsprachigen Hits und Musicals, Phantom der Oper, Lion King und Africa von Toto zum Einsatz. Dazu präsentierten unsere Showtanzgruppe „Expierences“ zusammen mit dem Männerballett „Hausmacher Jungs“ phantasievolle Choreographien; ein phantastischer Hörgenuss und Augenschmaus. „Es ist nicht der Ton, sondern der Zwischenton, der die Musik macht aber auch oft genug das Leben wesentlich beeinflusst“, so leitete Matthias Eiles den Auftritt der ehemaligen Sängerknaben ein. Diese waren in diesem Jahr erstmalig wieder zusammengekommen. Einige Generationen Sängerknaben hat es seit 1947 gegeben und eine kleine Gruppe möchte an alte Zeiten anknüpfen und sich regelmäßig treffen und gemeinsam singen.

Zum Abschluss des Konzertes standen bei dem Stück „Oh what a day“ alle Chöre auf der Bühne und sangen zusammen. Ein beeindruckendes Erlebnis für Augen und Ohren. Der Dirigent des Sängerchors Christoph Dombrowski, hat es einmal wieder eindrucksvoll geschafft, zusammen mit Uschi Zöller-Kerber vom Gesangsausschuss, eine wunderbar abwechslungsreiche Auswahl an Stücken auszuwählen und mit den Chören einzustudieren. Die Vielschichtigkeit der vorgetragenen Lieder begeisterte das Publikum. Für jeden Geschmack war etwas dabei. „Ein fulminantes Konzerterlebnis“, so der O-Ton aus dem Publikum.

"Die Nacht der Acht“ ist das große Geburtstagskonzert zum 170sten Bestehen unseres Sängerchores der Turngemeinde 1848 e.V. Seligenstadt. Alle Vereinsgruppen werden im Rahmen des Kultursommer Südhessen unter der musikalischen Gesamtleitung von Christoph Dombrowski vor Allem mit Gesang, aber auch tänzerisch aktiv sein. Lassen Sie sich von 170 Jahren Erfahrung begeistern und von der Musik verführen.
 
Es erwarten Sie Medleys aus dem Phantom der Oper und dem König der Löwen, moderne deutschsprachige Chorarrangements von „Männer mag man eben“ bis „Nette Begegnung“, aber auch englischsprachige Lieder wie „You raise me up“ und „Fields of gold“. Abwechslungsreiche Abendgestaltung garantieren Jugendchor, gemischter Chor und Männerchor sowie das für den Abend verpflichtete Musik-Ensemble. So wird unter anderem der weit über die Grenzen Seligenstadts bekannte Johannes Wallbaum am Klavier tätig.
 
Kartenvorverkauf:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An den Vorverkaufsstellen: Buchhandlungen "geschichten*reich" und "der buchladen"
Bei allen Aktiven Sängerinnen und Sängern
 
Unsererseits sind mit dabei:
4 Chöre: Jugendchor TonArt, Gemischter Chor TGMix, Männerchor, Chor ehemaliger Sängerknaben
3 Tanzgruppen: Showtanzgruppe Experiences, Jugendtanzgruppe Schnuggelscher, Männerballett Hausmacher Jungs
Die Wagen- und Kulissenbauer

Erstmals in unserer 170-jährigen Vereinsgeschichte haben wir es mit unserem Jubiläumskonzert in das Programm des Kultursommer Südhessen geschafft. Wir sind stolz darauf in den erlesenen Kreis der Kultursommer-Veranstaltungen aufgenommen worden zu sein und freuen uns schon auf unser Konzert im September!

Am Freitag 19. Januar starteten wir mit einem neuen Sitzungspräsidenten in die 5. Jahreszeit. So wechselte nun Claudia Rentel ins Rampenlicht, nachdem sie in den letzten Jahren bereits mit eigenen Vorträgen begeistern konnte. Als echtes Seligenstädter Mädchen mit aktueller Wahlheimat in Mainz meisterte sie die Moderation mit der charmanten Judith Sticksel und der Chefin der Technik, Nadine Walter, an ihrer Seite. Sie führten zackig durch das kurzweilige Programm und trugen mit eigenen Programmpunkten zur Unterhaltung bei. Gestartet wurde das Programm mit unserem Jugendchor TonArt, der in kleiner Besetzung stimmgewaltig daher kam und mit einem Potpourri die Geschichte erzählte, wie das neue Prinzenpaar gekürt wird. Direkt im Anschluss wurde das Seligenstädter Prinzenpaar mitsamt seinem Gefolge begrüßt und vorgestellt. Zur Freude des Publikums musste dieses eine eigens für sie erdachte Aufgabe meistern. Am Glücksrad wurden durch Till André Rückert Fragen erdreht, die von Prinz Gerald und Prinzessin Tina hervorragend beantwortet wurden. Anschließend führte die Prinzessin ihren Prinzen gekonnt durch einen Hindernisparcours, den er mit verbundenen Augen durchschreiten musste.

Das Programm wurde mit der Facility Managerin Sabine Seipel fortgeführt, die erzählte was Putzfrauen heute so alles zugemutet wird. Ein Augenschmaus war die Midigarde der TGS, die über die Bühne tanzte. Anschließend gab Nadine Walter dem Publikum Einblicke in ihre Arbeit hinter den Kulissen. Fleißige und zuverlässige Bühnenhelfer zu bekommen, ist heutzutage nicht einfach. Kurz vor der Pause heizten die Dänzer der PGAG dem Publikum mit ihrer Tanzshow als „Scheinheilige“ ein. Nach der Pause startete das Programm mit einer Traumreise in die Karibik. Mit herrlichen Sambakostümen und großem Federkopfschmuck sangen und tanzten die Fantastischen 4 vom Itzibitzi Strandbikini und drei Apfelsinen im Haar. Im Anschluss fegte die Showtanzgruppe „Expiriences“ in ihren knappen Ledermiedern über die Bühne und zeigte, wie es heimlich im Altersheim abgeht. Als süße Engelchen daher kamen die Klaa und die Klaa, Dominique Rentel und Ann-Sophie Meinzinger. Von ihrer Wolke 4 aus immer nur die Froschhäuser ärgern ist auf Dauer echt langweilig. Unter das Volk mischen wollen sie sich. In der Moritat wurden wieder Dinge ans Licht gebracht, an die so mancher lieber nicht mehr erinnert werden wollte. Zum Abschluss der Sitzung tanzte das Männerballett der TGM, die Hausmacher Jungs. Sie erzählten die Geschichte vom Kampf der Indianer und Cowboys im rosa und türkisen Westen. Danach wurde bis 4 Uhr in der Früh an der TGM-Bar bei frisch gezapftem Bier und guter Musik weiter gefeiert, bis die Putzkolonne die versprengten restlichen Gäste verscheuchte, um Ordnung für die nächste Sitzung zu machen.

Zu einer Tour auf Schusters Rappen traf sicham Samstag 09.09.2017 eine kleine Gruppe unseres Vereins, dem Sängerchor der Turngemeinde. Die gemeinsame Wanderung führte von der Mainfähre auf der bayrischen Seite am Main entlang zur Mittagseinkehr in das Wirtshaus am See in Kahl. Dort trafen die Sänger auf weitere Vereinsmitglieder, um dort gemeinsam zu essen. Danach führte der Weg über die Schleuse in Krotzenburg hin zur Rentnerhütte, um nach einem leckeren Stück Torte wieder nach Seligenstadt zurückzukehren.

In diesem Jahr meinte der Wettergott es gut mit uns. Bei herrlichen Temperaturen und einem leichten Wind saßen die Besucher und Gäste bis tief in die Nacht im Schatten der großen Lindenbäume in der Maa-Allee. Tische und Bänke waren gut besetzt, so dass die Kellner viel zu Laufen hatten. Der Sonntag begann, wie in jedem Jahr, mit einem Stell-dich-ein befreundeter Chöre, die ein Ständchen sangen und sich im Anschluss gerne an den zahlreichen Tischen niederließen um zu verweilen, zu plaudern und zu essen. Mit dabei waren in diesem Jahr die Harmonie Froschhausen, die Germania Seligenstadt, die Gesellschaft der Freunde Seligenstadt, der Liederkranz Zellhausen und die Chorfreunde Seligenstadt-Zellhausen, bekanntlich eine Gemeinschaftsproduktion von TGM und Liederkranz mit der Eintrittsvoraussetzung Rentner oder Pensionär zu sein.

Auch in diesem Jahr gab es wieder ein neues Gericht auf der Speisekarte. Neben den üblichen Haxen, Würsten und Hackbraten gab es eine vegetarische Gemüsepfanne. Gemüse, teils aus den eigenen Gärten der Sänger, frisch geerntet und geschnitten, in einer großen Paellapfanne kurz angebraten, schmeckte herrlich knackig und fand großen Anklang. Nicht nur bei den Vegetariern kam dies sehr gut an, auch bekennende Fleischfresser lobten die gelungene Abwechslung. Der klare Favorit am Sonntag war aber der traditionelle Kaiser-Karl-Braten, auf den sich viele Gäste freuten. Lange bevor die offizielle Mittagszeit zu Ende war bildete sich dann auch schon die Schlange am Kuchenbuffet, wo die Frauen der Sänger ihre selbstgebackenen Kuchen anboten. So kann der Sängerchor in diesem Jahr eine positive Bilanz ziehen. Der Aufwand hat sich gelohnt, Gäste und wir als Verein sind rundum zufrieden. Dank an alle Helfer, vor allem aus den befreundeten Vereinen. Mit Blick auf das Altstadtfest steht bereits die nächste Veranstaltung vor der Tür. Die Turngemeinde wird das Haase-Höfchen in der Sackgasse gegenüber dem Riesensaal mit einer Weinscheuer bewirten, herzliche Einladung.