Anlässlich des 7. Internationalen Begegnungskaffees im evangelischen Gemeindezentrum gestaltete unser gemischter Chor TGMix mit einigen Liedern das Programm mit. Danach mischten sich die Sängerinnen und Sänger unter die zahlreichen internationalen Gäste. Insgesamt eine klasse Veranstaltung, die wunderbar geeignet ist mit den Geflüchteten, ehrenamtlichen Helfern oder einfach interessierten bzw. aktiven Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Am 20.02.2016 hatten wir mit unserem gemischten Chor TGMix die Gelegenheit beim Neubürgerempfang der Stadt Seligenstadt zu singen. Gut 200 neu bzw. wieder Zugezogene folgten der Einladung der Stadt und wurden von uns mit "Free at last" und "Only You" begrüßt. Nach dem offiziellen Willkommen mit vielen nützlichen Informationen über Seligenstadt durch Bürgermeister Bastian sowie einem kurzen Grußwort durch den zweiten Hausherren EVO durften wir dann noch einmal ran. Mit "Heaven is a wonderful place" und "Warum sing ich eigentlich im Chor" lieferten wir auch den Grund zu singen. Insgesamt eine wundervolle Veranstaltung mit vielen interessierten Bürgern, die wir gerne begleitet haben.

Bereits am 12.9.2015 weihte die Familie Glaab ihr neues Sudhaus am Standort in der Altstadt ein. Und da der Kernstadtchor, bestehend aus den Männerchören der Germania 03, der Gesellschaft der Freunde und unserem Sängerchor der Turngemeinde, die Einweihungsfeier mit passenden Trink- und Bierliedern gekonnt untermalten, folgte nun ein großes Danke. Robert Glaab hatte nämlich die Sänger der Turngemeinde zu einer Führung durch die Brauei eingeladen. Natürlich folgte eine große Zahl interessierter Sänger gerne dieser Einladung persönlich geführt von Brauereichef Robert Glaab und ließen das Ganze in gemütlicher Runde im Schalander ausklingen.

 

Am Freitag 15.01.2016 feierten wir unsere ausgelassene Fastnachtssitzung im Riesensaal. Durch die Sitzung führte bereits zum zweiten Mal die 12 Jahre junge Mara Sticksel gemeinsam mit unserem Prinzen des Jahres 2007 Horst Walter. Ein besonderes Schmankerl war der Gesangsauftritt des Prinzenpaares auf die Melodie „Schön ist es auf der Welt zu sein“, die damit die vielfach sängerisch erfahrenen Narren zu begeistern wussten. Zuvor aber mussten sie, wie alle Tollitäten bei der TGM, eine eigens für sie erdachte Aufgabe meistern. Der Prinz, selbst Hobby-Angler doch kein Fischesser, musste vor der Prinzessin seine angelerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Doch wie konnte es anders sein?, es war die Prinzessin erfolgreicher und angelte den Fisch samt dazu gehörigem Sektfrühstück. Hereinbegleitet wurde das Prinzenpaar von dem Kinder-Projektchor der TGM unter der Leitung von Judith Sticksel und der Unterstützung von Annette Bernhard und Heike Höhne. Ein echter Hinhörer war auch wieder das Zwiegespräch unseres Duos Claudia Rentel und Karl-Heinz Funk als Schutzpatronen Peter und Marcelin, doch auch die Vorträge von Margaret Pauline Bowen und Sabine Seipel mit ihrer Sprachakrobatik sowie der zwaa Klaane (Ann-Sophie Walter und Dominique Bernhard) brauchten sich kein bisschen verstecken. Die Truppe „Trommelfeuer“ trug das Märchen von den 7 Zwergen vor, auch ohne ihren kurzfristig verhinderten Chef Peter Zöller. Auch der Jugendchor TonArt steuerte in gekonnter Papa ante Portas Manier seinen Teil zur Sitzung bei. Ein weiterer Höhepunkt waren aber natürlich auch wieder die Tänze. Ob Midigarde der TGS, unsere Showtanzgruppe Experiences als Indianer und erst recht die beiden Männerbaletts - alle konnten sich wirklich sehen lassen. „Die Dänzer“ der PGAG in Petticoats und grellen Unterhosen und unsere „Hausmacher-Jungs“ als Elvis umrahmten dabei die zweite Halbzeit. Zur guten Tradition gehört natürlich auch die Moritat mit Geschichten, die nicht im Heimatblatt standen. Ein fester Bestandteil bei der TGM und nur dort, die Fantastischen 4, die in diesem Jahr den Orient nach Seligenstadt holten und mit Gesang und Tanz begeisterten. Der hauseigene Lieblingsfotograf Michael Dippel der immer alles, ob Wagenbau, Sitzung oder Rosenmontag für die TGM als Erinnerung fotografisch festhält wurde mit einem Orden für seine super Arbeit geehrt und zeigt die schönsten Schnappschüsse auf seiner Internetseite.

Das Programm war wieder sehr gut aufeinander abgestimmt und ausgewogen, so dass sich Tanz, Vortrag und Gesang abwechselten. Nach der Sitzung wurde noch bis in die frühen Morgenstunden an der TGM-Bar weiter gefeiert.

 

Bei herrlichem Winterwetter unternahmen wir am 28.12. unsere traditionelle Winterwanderung und ließen damit ein ereignisreiches Jahren ausklingen. Albert Kemmerer führte die Sänger und Mitglieder des Vereins von St. Marien über Bleiche und Liebfrauenheide bis nach Froschhausen, wo im Sängerheim der Harmonie eine Suppe auf die Turngemeindler wartete. An ausgesuchten Standorten gab es dabei Informationen über z.B. den Verlauf des dritten Abschnitts der Umgehungsstraße, Äbte und ihre Fasane sowie über den Tannenhof in Hainburg. Unterwegs stärkten sich die Wanderer wie auf dem Bild zu sehen mit Brezeln und Glühwein am Lagerfeuer. Die Wanderung endete letztlich beim Hühnerzuchtverein in Seligenstadt.

Albert Kemmerer, Richard Burkard und Fritz Ritter 65 Jahre Mitglied im Sängerchor der Turngemeinde

Am Sonntag 08.11.2015 gedachten wir unserer lebenden und verstorbenen Mitglieder, indem unser Männerchor und unser gemischter Chor den Gottesdienst in der Basilika mit gestalteten. Im Anschluss daran fanden in festlichem Rahmen Ehrungen für langjährige Mitglieder im Vereinsheim statt. Für 3 Jahre aktives Singen im Jugendchor wurden Tamara Bauer und Corinna Korb geehrt und erhielten die Vereinsnadel. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Alfons Reuter, Anna-Franziska Holstein und Werner Meißner geehrt. Seit bereits 40 Jahren sind Olaf Groth und Edwin Wurzel im Verein. Seine 50 jährige Mitgliedschaft hätte in diesem Jahr Hermann Berlenbach gefeiert, der damit zum Ehrenmitglied geworden wäre. Leider ist der aktive Sänger in diesem Jahr nach langer Krankheit verstorben. Die Urkunde wurde daher stellvertretend an seine Frau Lioba überreicht. Für stattliche 60 Jahre Mitgliedschaft wurden die Ehrenmitglieder Hermann Kemmerer, Gerhard Wurzel, Lothar Millitzer, Heinz Richard und Klaus Peter Heindel geehrt und für unglaubliche 65 Jahre Mitgliedschaft wurden die Ehrenmitglieder Burkard Richard, Fritz Ritter und Albert Kemmerer ausgezeichnet. „Für mich kam immer erst der Verein und dann erst die Familie“, erinnerte sich Albert Kemmerer und dankte für die Ehrung, der heute noch für uns in der IG Vereinheim aktiv ist und u.a. nach jahrelanger Vorstandsarbeit bis hin zum Vorsitz seit einigen Jahren auch Ehrenvorsitzender ist.
Die Jubilare erhielten je nach Ehrung Gutscheine, Geschenke, Präsentkörbe, Urkunden und Ehrennadeln vom Sängerchor, dem hessischen Sängerbund sowie dem Deutschen Chorverband vertreten durch Siegfried Roet dem Vorsitzenden des Sängerkreis Offenbach.

Gerne sangen wir mit unserem gemischten Chor TGMix beim Konzert anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Sängervereinigung Germania Klein-Welzheim. Ein wunderschöner Vormittag, den wir gerne musikalisch unterstützt haben!

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird es Anfang November 2015 eine Neuauflage der Kulturwoche Zellhausen geben. Die Verantwortlichen in den Vereinen wollen unter dem Motto „Von Jung bis Reif“ – wieder vielfältige Musik in eintrittsfreien Konzerten präsentieren.

Die Kulturwoche beschließt am Samstag 14.11.15 das Jubiläumskonzert der Chorfreunde Zellhausen-Seligenstadt. Vor 20 Jahren beschlossen jung gebliebene Rentner unseres Sängerchor der Turngemeinde Seligenstadt und des Liederkranz Zellhausen neben den regulären Männerchorproben sich 14tägig nochmals zu treffen und für weitere Vereinsanlässe, wie Beerdigungen und Jubiläen beider Vereine ein singfähiges weiteres Ensemble zu gründen. Heute nehmen die Chorfreunde in beiden Vereinen im Laufe eines Jahres fast mehr Termine wahr als die etablierten Männerchöre und haben ihr eigenes Repertoire von a cappella Chorwerken erarbeitet. Grund genug um nun das Jubiläum des Chores zu feiern, welches mit weiteren Chören aus Seligenstadt und Zellhausen ergänzt wird: Neben unserem Gemischten Chor TGMix und unserem Männerchor werden La Cappella, Männerchor und Frauenchor des Liederkranz Zellhausen, wie auch die Männerchöre gemeinsam musizieren. Im Bürgerhaus Zellhausen wird es ab 19:00 Uhr ein Chorkonzert mit Musik von alten Meistern geben, der Schwerpunkt reicht von romantischer Chormusik bis hin zu moderner Chorliteratur, zu welchem alle Freunde und Förderer der Chorfreunde bei freiem Eintritt eingeladen werden. Sicher wird es ein gelungener Abschluss der Kulturwoche. In der kleinsten Gemeinde des Kreises Offenbach wird das rege Kulturleben sicherlich mal wieder deutlich unter Beweis gestellt.

Mehr Informationen zur Kulturwoche Zellhausen finden sich unter Anderem unter www.liederkranz-zellhausen.de.

Man kann fast schon sagen "wie in jedem Jahr", auf jeden Fall war es auch dieses Jahr wieder so weit, dass wir mit unseren beiden Chören (Männerchor und TGMix) unseren Bruderverein Germania Seligenstadt mit Sang und Klang bei ihrem Kelterfest unterstützten. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

Beinahe fortgeblasen worden wären die Sänger und ihre Gäste am Samstag in der Maa-Allee. Doch etliche treue Gäste haben dem Sängerchor die Ehre erwiesen. Verunglückt ist zum Glück nur eine Vereinsfahne, die auch am Sonntagabend noch über dem Festplatz in den Bäumen hing. Der Sonntag wurde dafür aber um so besser. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen waren ab dem Sonntagmorgen schnell alle Tische besetzt und es bildete sich die jährlich wiederkehrende Schlange an der Essenstheke. Doch schnell wurden alle bedient und keiner musste leer ausgehen, der Sängerchor hatte genügend Auswahl an gutem Essen. Der Morgen startete zuvor bereits mit dem zur Tradition gewordenen Sängerfrühschoppen. Befreundete Chöre aus der Umgebung boten den Gästen ein Ständchen. So kann am Ende des Wochenendes resümiert werden: Das Fest ist gelungen und wird im nächsten Jahr an gewohnter Stelle Ende Juli wiederholt.