Am 20. und 21. März 2015 jeweils um 20 Uhr im Riesen war es so weit, die Formation Backblech mit unserem Seligenstädter Gesangstalent Jenny Winkler hat ihr brandaktuelles ComedyPopDrama "Love Hurts" auf die Riesenbühne gebracht. Alle Gäste durften dabei mit uns auf eine musikalisch-theatralische Reise gehen.

Mit ihrem bis dato in Seligenstadt unbekannten Mix aus Comedy, Musik und Schauspiel, kurz ComedyPopDrama, wurden uns abwechslungsreich die Facetten des Kennen- und Liebenlernens (lach)tränenreich vor Augen geführt. In der Besetzung mit Jenny Winkler, Anselm Nadj und Stefano Zanolli gelang es den dreien in einer von musikalischen Einlagen, eigenen Songs und kurzweiligen Texten geprägten Vorführung in die Welt der Liebe zu entführen. Dabei fehlten weder die Momente des Kennenlernens, des miteinander Aushaltens, der Trennung noch der Versöhnung und es entstand ein Abbild ein jeder Beziehung.

Herzlichen Dank an die gesamte Truppe, den zu recht stolzen Vater und Sänger im Männerchor Bruno Winkler, an die Vorverkaufsstellen des Bücherwurm und von der Buchladen sowie die vielen fleißigen Helfer aus den Reihen unserer Vereinsmitglieder!

Jedes Jahr singen unsere Chöre zu Ehren der Lebenden und Verstorbenen des Vereins in einer der drei Seligenstädter Hauptkirchen. In diesem Jahr gestalteten sie den Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Im Anschluss daran fanden auf dem Vereinsgelände an der Zellhäuser Straße die Ehrungen langjähriger Mitglieder statt.

Für den Kinder- und Jugendchor erhielten Sina-Marie Schlögl und Lisa Friedmann für 3 bzw. 5 Jahre aktives Singen Urkunde und Vereins- bzw. Ehrennadel des Hessischen Sängerbundes. Günter Beike, Rosel Koch und der aktive Sänger Winfried Kaufmann wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und erhielten dafür unter Anderem die silberne Ehrennadel des Sängerchor der Turngemeinde. Holger Wolf wurde für 40 Jahre geehrt. Gerhard Kühn ist seid 50 Jahren Mitglied, wurde damit zum Ehrenmitglied des Vereins und erhielt die goldene Ehrennadel.

Darüber hinaus wurde Bruno Winkler, Fastnachtsprinz vor 25 Jahren und aktiver Sänger, für 60 Jahre aktive Sängerschaft geehrt. Kaum zu glauben gab es auch noch Ehrungen für 65 Jahre Mitgliedschaft von Karl Bodensohn und Hans Sommer. Alle Jubilare erhielten zusätzlich Präsente als Zeichen des Dankes für die langjährige Treue.

Bei herrlichem Wetter feierten wir am 26. und 27. Juli unser beliebtes Maa-Allee Fest und so waren an beiden Festtagen alle Tische stets gut besetzt. Unter den Linden in der Maa-Allee fand die überwältigende Zahl an Besuchern Schatten und ein leichtes Lüftchen, das zum Verweilen an diesen heißen Tagen einlud. Mit Livemusik von Elixier am Samstagabend wurde diesmal bis tief in die Nacht gefeiert.

Der Sonntag begann mit einem Sängerfrühschoppen, bei dem zahlreiche befreundete Chöre auftraten. Verwöhnt wurden die Gäste auch wieder durch ein reichhaltiges Angebot an Speisen und vor allem durch die herrlichen selbstgebackenen Kuchen aus den TGM-Bäckereien. So konnte das Fest wieder einmal zu einer gelungenen Veranstaltung im Rahmen der vielen Feste in Seligenstadt werden.

Wir freuen uns schon heute auf das nächste Maa-Allee-Fest, das ganz sicher im kommenden Jahr an gewohnter Stelle stattfinden wird.

Wer noch mehr mit uns, dem Sängerchor der Turngemeinde, feiern möchte ist hiermit zur Kerb auf dem Vereinsplatz an der Zellhäuser Straße gegenüber den Sportplätzen am 24.08.2012 herzlich eingeladen!

Am vergangenen Juniwochenende trafen sich tausende Sänger auf der Landesgartenschau in Gießen. Die Besucher wurden auf verschieden Bühnen mit Gesang unterhalten. Auch wir als Sängerchor der Turngemeinde Seligenstadt waren mit unserem Kinder- und Jugendchor sowie dem Männer- und dem gemischten Chor dabei und präsentierten der Öffentlichkeit unter anderem die von Thomas Gabriel vertonten Gedichte von Heinz Erhardt.

Bereits zum dritten Mal hat die Einhardschule in diesem Jahr einen Austausch mit einer Schule in Spanien durchgeführt. Die Schüler waren dabei in Gastfamilien untergebracht und erlebten in Seligenstadt und dem Rhein-Main-Gebiet ein abwechslungsreiches Programm. So wurden sie unter anderem im Rathaus von Manfred Kreis begrüßt, der in Aussicht stellte, eine Partnerschaft mit Alcalà de Henraes anzustreben. Ihren Abschied feierten die Schüler auf unserem weitläufigen Vereinsgelände an der Zellhäuser Straße. Es freut uns als Chor, dass wir den Austauschschülern mit unserem wunderschönen Vereinsplatz den Abschied versüßen konnten.

Am Freitag, 24.01.14 startete pünktlich um 19:11 Uhr unsere Fastnachtssitzung im Riesen. Als Ehrengäste begrüßte Horst Walter ein sehr sympathisches und mitreißendes Prinzenpaar samt Gefolge. Es wurde von den Kleinsten, den TGMinis und TGMedis, hereingeleitet und mussten auch sofort einer schon liebgewonnenen Tradition folgend speziell ausgedachte Aufgaben vor dem gesamten Publikum meistern: Wie kommt der Prinz von seinem Palais zur Prinzessin ohne einen einzigen Kreisel zu benutzen?

Mit Bravour meisterten sie dann auch den langsamen Walzer um den Till auf dem Fastnachtskreisel. Im weiteren Verlauf des abends riss es das Prinzenpaar so manches Mal von den Stühlen und damit auch das gesamte Publikum.

Büttenreden, Tanzgruppen und Gesangsdarbietungen griffen immer wieder das bayrische Thema auf, so dass sich dieses wie ein roter Faden durch die Sitzung zog. Eine feste Größe des abends war natürlich auch die Moritat mit gemalten Bildern von Anna-Franziska Holstein. Als große Überraschung für die Prinzessin trat die Minigarde der TGS auf, die von der Prinzessin und Ann-Sophie Walter trainiert wird.

Besonderen Gesprächsstoff bot auch die revolutionäre Sitzordnung des abends. Wie in der Schule saßen alle an langen Reihen hintereinander mit Blick auf die Bühne und keiner musste am Ende der Sitzung über Nackenschmerzen klagen. Kurz vor Mitternacht endete der offizielle Teil des Programms, aber viele feierten den gelungenen Abend weiter an der Après-Bar. Akteure und Publikum waren sehr zufrieden und hoffen, dass die Turngemeinde auch im nächsten Jahr wieder eine Sitzung auf die Beine stellen wird.

Am 28.12. waren rund 30 Turngemeindler auf Winterspaziergang und mitten im Wald stellte sich plötzlich die Frage, ob Christbäume doch schon geschmückt im Wald wachsen...

Mit unserem großen Jahreskonzert endete am Sonntag, 10.11.13, unser Jubiläumsjahr. Vor ausverkauftem Haus führten wir eigens für uns vertonte Gedichte von Heinz Erhardt auf. Die Gedichte waren vom Regionalkantor und Musiker Thomas Gabriel passend für all unsere Chöre vertont worden. Er ließ die Libelle und den Schmetterling auf ihre ganz eigene Art fliegen und besang die fade Made. Mit viel Charme trug er persönlich die Gedichte vor und brachte damit so manchen Zuhörer nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Lachen. Er ließ es sich nicht nehmen auch selbst als Solist aufzutreten. Die Solisten David Dombrowski und Elias Fenchel faszinierten das Publikum mit ihrem Spiel auf ihren außergewöhnlichen Instrumenten. Sie ließen auf ihrem Marimbaphon und Vibraphon die Glocken der Basilika genauso klingen, wie den kleinen Wecker. Nur die Käseglocke stand in schlechtem Geruch. Mit dem Pianisten Johannes Walbaum gab es einen zweiten Liszt am Flügel, der so in seinem Elemente beinahe einen Tropfen an der Nase hatte. Beeindruckend war auch im zweiten Teil des Abends die geballte Anzahl von über 100 Sängern gemeinsam auf der Bühne, die kaum Platz fanden, ihre Noten zu halten. Angefangen mit dem jüngsten Chormitglied mit 3 Jahren im Kinderchor bis hin zu den gestandenen Sängern von bis zu 85 Jahren im Männerchor.

Die Chöre freuen sich dennoch wenn der eine oder andere Zuhörer ihre Reihen füllt. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Singen hält jung und macht Freu(n)de.

Am Samstag, 09.11.13 feierten wir unseren 165. Geburtstag mit einer akademischen Feier. Die Kinder und Schüler des Kinder- und Jugendchors wurden für ihre 3-jährige und 5-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Bei den Erwachsenen wurden Ehrungen für 25, 40, 50, 60 und sogar 65 Jahre Mitgliedschaft ausgesprochen. Grußworte sprach als Vertreter der Politik der Landtagsabgeordnete Frank Lortz auch im Namen seiner Kollegen Frau Petra Lips und Herrn René Rock. In Vertretung für die Bürgermeisterin sprach von der Stadt Herr Euler und den Heimatbund vertrat Richard Biegel.

Nach einer kleinen Pause wurden dann die verschiedenen Abteilungen des Vereins vorgestellt. Bei uns kann man nicht nur singen, es gibt das Männerbalett „Hausmacher Jungs“ die Showtanzgruppe „Experience“ und die Jugendtanzgruppe, die „Seligenstädter Schnuckelcher“. Als Vertretung für alle anderen Darbietungen der Fastnachtssitzung im Januar traten die „Fantastischen 4“ auf. Zum Abschluss gab es einen Querschnitt aus den vergangenen 10 Jahren Wagenbau mit ihren unterschiedlichen Kostümen. Damit ging ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Abend offiziell zu Ende. An der Bar wurde noch bis tief in die Nacht weiter gefeiert.

Plakat

Wir feiern in diesem Jahr unser 165-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass geben wir am Sonntag 10.11.13 um 17 Uhr ein Konzert zu frisch komponierten Werken von Heinz Erhardt im Riesensaal. Der Regionalkantor und Komponist Thomas Gabriel hat hierzu Gedichte von Heinz Erhardt für Männerchor, gemischten Chor sowie Kinder- und Jugendchöre vertont.

Die Vertonung ist ganz im Sinne des Schmunzelmeisters und Jahrhundert-Humoristen Heinz Erhardt und verspricht nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein unterhaltsamer Abend zu werden. Gedichte wie Die Libelle, Der Pianist, Die Made, Die Glocke u.v.m. versprechen nur das Beste.

Die Uraufführung dieser Werke wird von ausgewählten Anekdoten um Heinz Erhardt umrahmt, begleitet werden die Chöre von den Solisten David Dombrowski und Elias Fenchel an Marimbaphon und Vibraphon sowie von Johannes Walbaum am Flügel. Der Eintritt beträgt 12 €, für Schüler 10 €, die Karten gibt es in den Seligenstädter Vorverkaufsstellen Bücherwurm, Der Buchladen, Duft und Triebe sowie bei allen Sängern.

Einlass ist ab 16 Uhr bei freier Platzwahl, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!