Die letzten Monate waren auch für uns nicht einfach, doch sind in Hessen nun wieder reguläre Treffen von bis zu 10 Personen möglich und bei darüber hinausgehenden Zusammenkünften bis 100 Personen gilt vor allem: Abstand halten, im Zweifelsfall lieber den Mundschutz anlegen, lange Aufenthalte in niedrigen Räume meiden, gut lüften und vorsichtig sein. Genau das tun wir und starten am Dienstag 16.6.2020 wieder mit den Chorproben unserer Erwachsenen-Chöre.

Gemischter Chor TGMix: 19:00 - 19:45 Uhr

Männerchor: 20:00 - 20:45 Uhr

Natürlich ist eine Teilnahme an unseren Chorproben freiwillig und jede/r die/der einer Risikogruppe angehört muss selbst entscheiden, ob er/sie aktuell an unseren Proben teilnimmt.

Bis auf weiteres finden die Proben im Freien auf unserem Vereinsplatz an der Zellhäuser Straße statt, bei Regen entfällt die jeweilige Chorprobe. Die Probezeit haben wir von 1,5 Stunden auf 45 Minuten gekürzt und untereinander gilt ein Mindestabstand von 2 Metern. Zum Dirigenten halten wir natürlich mehr Abstand, es wird eine ausführlichere Anwesenheitsliste samt Bestuhlungsplan geführt und jeder nutzt nur noch sein eigenes Material. Das heißt, dass sowohl Notenmappe als auch Stifte ab sofort mit nach Hause genommen werden. Dies ist natürlich nur ein grober Überblick über unsere Maßnahmen, die Sänger*innen bekommen jeweils eine ausführliche Ausfertigung in der ersten Chorprobe.

Wir halten uns hierbei natürlich an die jeweils aktuellen Verordnungen des Landes Hessen und nutzen auch die Empfehlungen des Deutschen Chorverbandes. Ebenso war uns der Kontakt mit Hessischer Chorjugend, Hessischem Sängerbund, unserem Sängerkreis Offenbach und auch die Vorlagen des Schwäbischen Chorverbandes hierbei sehr hilfreich.

Am Donnerstag 14.5. traf sich unser Vorstand unter Einhaltung der inzwischen geltenden Hygiene-Vorschriften um ausführlich (und fast ausschließlich) über das Thema „Singstundenbetrieb“ bzw. weitere Vereinsaktivitäten zu diskutieren.

Es bestand einhellige Übereinkunft den Singstundenbetrieb so schnell wie irgendwie möglich wieder aufzunehmen zu wollen. Dazu wurden unter Beachtung der derzeitigen Hygiene-Vorschriften verschiedene Modelle erarbeitet, um diese zunächst unserem Dirigenten vorzulegen, damit dieser die jeweiligen Modelle auf Machbarkeit hinsichtlich musikalischer Aspekte überprüft.

Im nächsten Schritt sollen die übrig gebliebenen Modelle den Sängerinnen und Sängern zu Abstimmung vorgelegt werden. Unser Ziel ist es möglichst Anfang Juni wieder mit einem Singstundenbetrieb zu beginnen, wenn auch unter anderen Vorzeichen bzw. Umständen als wir sie gewohnt sind.

Aktuell kommt es in Deutschland an unterschiedlichen Orten zu Erkrankungen am Corona-Virus. Neben dem eigentlichen Ursprungsort China zeigen sich nun insbesondere Italien, die Alpenregion und Luxemburg mit Frankreich und NRW als ein Ausgangspunkte der weiteren Verbreitung in Europa, aber auch im Kreis Offenbach steigen die Fallzahlen.

Auch wir als TGM werden dazu beitragen, die Ausbreitung zu verhindern bzw. das Ansteckungsrisiko auf ein Minimum zu begrenzen.

Verschiedenste öffentliche Institutionen, Sport- und Kulturverbände sprechen die dringende Empfehlung aus, so gut es geht Kontakte zu reduzieren. Alle Sportligen haben den Betrieb eingestellt und bereits jetzt sind Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen hessenweit verboten und die Schulen sowie Kitas schließen bis Ostern.

Aus den vorgenannten Gründen hat der Geschäftsführende Vorstand folgenden Beschluss getroffen:

  1. Der Proben- und Trainingsbetrieb ist für alle Bereiche des Vereins sind mit sofortiger Wirkung eingestellt. Dies gilt sowohl für den Vereinsplatz als auch für die Proben im Vereinsheim.
  2. Abgesagt ist bereits die Jahresversammlung des Sängerkreis Offenbach in Klein-Welzheim. Wir gehen aktuell auch davon aus, dass wahrscheinlich auch die Jahresversammlung des Hessischen Sängerbundes (bei der wir dieses Jahr hätten singen dürfen) im April ausfallen wird. Unsere für Anfang April geplante Jahresversammlung werden wir auf die zweite Jahreshälfte verschieben.
  3. Wir bitten euch bis auf Weiteres auf persönliche Versammlungen zu verzichten und wo möglich und nötig digitale Kommunikationswege zu nutzen.
  4. Meldet euch gerne auch bei uns, wenn ihr irgendeine Hilfe braucht. Wir sind eine Gemeinschaft und finden sicher eine Lösung, wenn jemand Hilfe braucht!

Dieser Beschluss gilt ab sofort zunächst bis Ostern. Update: Der Beschluss wurde mit minimalen Ausnahmen (Sportbetrieb im Freien) bis Ende Mai verlängert.

Stimmung, Tanz, Humor beim Sängerchor“ so lautete einmal wieder das Motto bei unserer Fastnachtssitzung am vergangenen Freitag. Der Höhepunkt des Abends, keine Frage, war der Auftritt des Prinzenpaares. Prinz Michael und seine liebliche Prinzessin Tatjana durften ihr Können unter Beweis stellen. Zu lösen war ein überdimensionales Puzzle samt Umrundung Australiens. Nach fehlerfrei gemeisterter Arbeit durfte das Prinzenpaar samt Hofstaat seine Plätze inmitten des Publikums einnehmen und den Abend genießen.

Zunächst leitete die Tanzgarde der TGS tänzerisch in den den Abend ein, bevor unser gemischter Chor, der TGMix, das Paar mit seiner Prinzenhuldigung begrüßte. Genussvoll lauschte das Prinzenpaar dem Gesang, durfte es die Prinzenhuldigung doch nach den 3 Sitzungen des Heimatbundes erneut hören. In der Moritat mit Horst Walter an der Teufelsgeige, Gerhard Sattler am Akkordeon und Hans Müller am Leierkasten wurde von den markanten Vorfällen des vergangenen Jahres erzählt. Von den Stühlen gerissen wurde das närrische Volk dann von den Dänzern der PGAG, die mit ihrer Show für Stimmung sorgten. Sein Debut auf der Fastnachtsbühne feierte Holger Werning, der mit seinem Vortrag "Das Telefon" begeistert von Wählscheibe und Deko des hippen Gerätes zu berichten wusste.

Eine Augenweide war einmal wieder unsere Showtanzgruppe Experiences mit ihrer Darbietung zum Thema Moulin Rouge. Neben Auch die Fanta 4 und die beiden Babbeltanten Sabine Seipel und Pauline Bowen mit dem Thema "Männer" durften natürlich nicht fehlen. Ein Zwiegespräch führten außerdem die beiden Waschweiber Nadine Walter und Annette Bernhard und als kleinen Ersatz für die ausgefallene Kampagne in Klein-Krotzenburg war erstmals die Tanzgruppe Diamonds zu Gast. Den Abschluss machte dann unsere neu zusammengestellte Tanzgruppe "Remix", die einen krönenden Abschluss der Sitzung bildeten. Mit viel Charme und Witz führten Claudia Rentel und Horst Walter durch die Sitzung. undm Anschluss wurde bis in die frühen Morgenstunden an der TGM-Bar munter weiter gefeiert.

Am 28.12.2019 starteten rund 40 Mitglieder und Freunde unseres Sängerchors zur mittlerweile dreißigsten Wanderung zwischen den Jahren. Alle Mitglieder und Freunde waren herzlich eingeladen sich unter der gewohnt gekonnten Anleitung von Albert Kemmerer mit auf den Weg zu machen. Dieser wusste an vielen Stellen Wissenswertes aus der Vergangenheit zu berichten, so reichten die Themen von der Entstehung der Nato-Rampen über den Torf- und Lehmabbau bis hin zur Geschichte der Wasserburg.

Start war in diesem Jahr an der Fähre, von wo es bei wunderbarem Sonnenschein entlang des Maines bis an die Grenze zu Mainflingen ging. Durchs Klein-Welzheimer Feld ging es dann weiter entlang der Wasserburg hin zum Vereinsplatz an der Zellhäuser Straße, wo ein gemeinsames Mittagessen samt Kaffee und Kuchen auf die Teilnehmer*innen wartete.

Eine Woche nach den Galasitzungen des Heimatbundes läuten auch wir am Freitag den 24.01. die Fastnacht ein. Bei frisch gezapftem Bier und allerlei anderen Gaumenfreuden werden die Schlumber bis Mitternacht durch ein abwechslungsreiches Programm geführt, das erst an der TGM-Bar endet. Wir als Sängerchor der Turngemeinde (TGM) freuen uns auf Ihren Besuch, können wir doch vielfältige Gruppierungen vorweisen, die ihr Können darbieten. Fast zu 100 % aus den eigenen Reihen gestalten wir das Abendprogramm. Stets im Wechsel werden mit Showtänzen, Büttenreden und Gesangsbeiträgen sowohl die Augen als auch die Ohren angesprochen.

Die Sitzung beginnt am 24.01.2020 um 19:31 Uhr im Riesensaal, Einlass ab 18:31 Uhr.

Karten können wie gewohnt bei allen aktiven Sängern, beim Vorsitzenden Harald Schaub (Tel: 66572), bei Familie Walter (Tel: 1521) und per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Preis von 13 € erworben werden.

Nach dem Erfolg des letzten Jahres, der in einem Auftritt auf dem Jubiläumskonzert mündete, setzten wir auch in 2019 die Sängerknaben-Ehemaligentreffen fort.
Wir als Sängerchor der Turngemeinde luden daher zum nächsten Treffen der ehemaligen Sängerknaben am Samstag, den 30.11., ab 18 Uhr auf dem Vereinsplatz ein.

Es wurden alte Dias gezeigt, es gab Essen und Trinken sowie viel Geselligkeit und so war es kein Wunder, dass der Abend erneut gut besucht war. Das nächste Treffen ist für Anfang Januar geplant, weitere Informationen bei Harald Schaub unter 66572.

Am vergangenen Sonntag fanden unsere Ehrungen auf dem vereinseigenen Gelände an der Zellhäuser Straße statt. Wir starteten unseren Ehrentag zuvor mit einem Gottesdienst in St. Marien zu Ehren der lebenden und verstorbenen des Vereins. Geehrt wurden die passiven Mitglieder Gerhard Wenzel und Uwe Büchmeier für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die ehemaligen Sängerknaben Oliver Janning und Jörg Binsack wurden für ihre 40 jährige Mitgliedschaft geehrt. Die passiven Mitglieder Erik und Stefan Haas, Lutz van de Weyer und Wolfgang Kluge wurden für ihre 40 jährige Mitgliedschaft geehrt.

Die Ehrungen der aktiven Sänger übernahm der Sängerkreisvorsitzende Siegfried Roet. Er ehrte unseren 2. Vorsitzenden, Michael Gerheim, für seine sehr aktiven 25 Jahre Mitgliedschaft. Michael Gerheim hatte als Sängerknabe begonnen und ist heute noch engagierter Sänger in beiden Chören und sowie in der Fastnacht als Tänzer und im Wagenbau aktiv. Für aktive 60 Jahre Mitgliedschaft wurde der Vizedirigent und ehemalige Prinz der TGM, Willi Millitzer geehrt. Willi singt nicht nur in beiden Chören, sondern auch noch in verschiedenen anderen Chören und auch als Solist. Wenn der Chorleiter nicht zur Stelle sein kann, vertritt er diesen bei Chorproben und auch bei Auftritten.

Gefeiert wurde an diesem Tag auch das 50 jährige Bestehen des Vereinsheims auf dem Vereinsplatz an der Zellhäuser Straße. Unser Ehrenvorsitzender Albert Kemmerer berichtete aus den vergangenen 50 Jahren. Neben Siegfried Roet sprachen auch Bürgermeister Dr. Daniell Bastian und Richard Biegel vom Heimatbund einige Grußworte. Die festliche Dekoration des Saals verdankte der Verein seiner Sängerin Nella Gioia-Süßmann vom Blumengeschäft Duft und Triebe sowie den Sängerinnen Annette Bernhard und Angelika Kessler-Walter.

In diesem Jahr fand unser über die Stadtgrenzen bekannte Maa-Allee-Fest am Wochenende 20./21.7. statt. Wir als Sängerchor der Turngemeinde hatten die Maa-Allee wieder in einen lauschigen Biergarten verwandelt. 100 Biertische und Bänke reihten sich unter den Bäumen längs des Mains neben der Schiffsanlegestelle aneinander. Bei herrlicher Atmosphäre saß man hier gemütlich beisammen und genoss die angenehme Luft unter den großen Bäumen mit Blick auf den Main.

Sobald Robert Koch den Grill angeschmissen hatte, gab es am Samstag die ersten Würstchen, auch wenn das Fest offiziell erst ab 16 Uhr begann. Gefeiert wurde wieder bis tief in die Nacht. Am Sonntag begann das Fest mit seinem Sängerfrühschoppen, zu dem zahlreiche befreundete Chöre aus der Umgebung ihre Aufwartung machten. Neben den quasi hauseigenen Chorfreunden Seligenstadt-Zellhausen (gmeinsamer Chor mit dem Liederkranz Zellhausen) sangen auch die Freunde von Liederkranz Zellhausen mit Männern und Frauen, die Brudervereine Germania und Gesellschaft der Freunde Seligenstadt sind kaum weg zu denken und auch die Harmonie Hainstadt war wieder mit dabei.

Diverse Spezialitäten lockten sodann zur Mittagszeit. So gab es wieder den traditionellen Kaiser-Karl-Braten, aber auch die Vegetarier kommen auf ihre Kosten. In mühevoller Fleißarbeit wurden Berge an Gemüse geschnippelt und für die große Gemüsepfanne vorbereitet. Neben diesen Highligts gab es selbstverständlich auch die üblichen Speisen und Getränke, die auf keinem Fest fehlen dürfen.

Auch für den Weinstand htten sich wieder Sänger stark gemacht. Zur Kaffeezeit gab es selbstgebackene Kuchen aus den TGM-Bäckereien mit tatkräftiger Unterstützung der Bäckerei Haas. Ew war einmal wieder ein Grund das Wochenende in Seligenstadt zu verbringen, erst recht bei dem dieses Jahr super sonnigen Sommer.

Am vergangenen Sonntag organisierte der Sängerchor der Turngemeinde unter der Leitung von seiner Sängerin Uschi Zöller-Kerber seinen jährlichen Ausflug, diesmal nach Frankfurt am Main. Dort besichtigten die Chöre die neue Altstadt. Bei herrlichem Sommerwetter ließen sie sich die Einzelheiten der wunderschönen Bebauung der neuen alten Häuser erläutern. Anschließend kehrte die große Gruppe zum Mittagessen auf dem Römerberg ein und verbrachte den Rest des Tages in Frankfurt um sich um 16.30 Uhr auf den Heimweg zu machen.